top of page

Für regionale und erneuerbare Energien in Herrsching & Umgebung

Hörsaal

Fernwärme-Anschluss

Bekunden Sie schon heute Ihr Interesse an einem Anschluss an das zukunftsweisende Nahwärmenetz aus Tiefengeothermie in Herrsching am Ammersee und profitieren Sie frühzeitig von sauberer, CO₂-freier und grundlastfähiger Energie.

Reduzieren Sie Ihre Heiz- und Wartungskosten, steigern Sie den Wert Ihrer Immobilie und leisten Sie aktiv einen Beitrag zum Klimaschutz im eigenen Ort!

Interessensbekundung für einen Fernwärmenetz-Anschluss in Herrsching a. Ammersee

Oma und Enkelin

Fragen & Antworten zum Fernwärmenetz 

Was ist Fernwärme? 

Fernwärme aus Tiefengeothermie nutzt die natürliche Wärme aus der Tiefe der Erde, um Gebäude effizient und umweltfreundlich zu beheizen. Über mehrere Kilometer tiefe Bohrungen wird heißes Thermalwasser gefördert, dessen Energie in einem Wärmenetz verteilt wird.

Diese klimafreundliche Technologie ermöglicht eine zuverlässige, CO₂-arme Wärmeversorgung – unabhängig von fossilen Brennstoffen. Sie eignet sich für alte- und neue Häuser, Wohnquartiere, Gewerbe und öffentliche Einrichtungen und trägt aktiv zur Energiewende bei.

Gibt es eine Anschluss- und Benutzungspflicht für das Nahwärmenetz? 

Nein, ein Anschluss an das Fernwärmenetz ist nicht verpflichtend – Sie können frei über Ihre Wärmeversorgung entscheiden. Allerdings gilt: Je mehr Grundstückseigentümer sich für einen Fernwärmenetzanschluss interessieren, desto wahrscheinlicher wird die Umsetzung eines solchen Netzes. Ein großes Interesse trägt somit maßgeblich dazu bei, die Infrastruktur für eine nachhaltige und zukunftssichere Wärmeversorgung zu realisieren.

Welche Vorteile bietet Fernwärme aus Tiefengeothermie? 

Mit Fernwärme für Herrsching machen Sie sich unabhängig von fossilen Energieträgern wie Öl und Gas. Die Nutzung von Thermalwasser als Wärmequelle ist besonders umweltschonend, reduziert CO₂-Emissionen und ist grundlastfähig. So schützen Sie sich nicht nur vor steigenden fossilen Energiepreisen, sondern tragen aktiv zur Energiewende bei.

Zudem erfordern Fernwärmeanlagen im Vergleich zu individuellen Heizsystemen deutlich weniger Wartung. Da die zentrale Heizungsstation die Wärme erzeugt und verteilt, entfällt der Aufwand für Reparaturen und regelmäßige Wartungsarbeiten an Heizkesseln und Brennwerttechnik in jedem einzelnen Haushalt oder Gebäude.

Die Verantwortung für die Wartung und Instandhaltung liegt beim Fernwärmeanbieter, was bedeutet, dass Hausbesitzer und Mieter keine zusätzlichen Instandhaltungskosten tragen müssen. Dies führt zu einer kosteneffizienten und langfristig stabilen Lösung. 

Genießen Sie in Herrsching am Ammersee mit einem Fernwärmeanschluss aus Tiefengeothermie. eine komfortable, umweltfreundliche und zuverlässige Wärmelösung für Neubauten und Altbestand!

Wieviel wird mich ein Fernwärmeanschluss kosten? 

Die genauen Kosten für einen Fernwärmeanschluss können erst nach der Bestätigung der Fündigkeit des Tiefengeothermieprojektes festgelegt werden. Sobald alle Ergebnisse vorliegen, erhalten Sie eine klare und verständliche Übersicht der Preise. Unser Ziel ist es, Ihnen eine zuverlässige und nachhaltige Wärmeversorgung zu bieten – unterstützt durch eine transparente und zukunftssichere Preisstruktur.

Für eine erste grobe Orientierung können Sie sich bereits jetzt über erfolgreiche Projekte in Orten wie Pullach, Grünwald und München informieren. Dort werden ganze Orte und Stadtteile erfolgreich mit Energie aus Tiefengeothermie beheizt. Weitere Informationen und Preisbeispiele finden Sie auf den entsprechenden Webseiten der Anbieter.

Wie läuft der Ausbau des Fernwärmenetzes ab? 

Die Erdwärme Herrsching befindet sich aktuell in der Planungsphase für den schrittweisen Ausbau der Fernwärme in den vorgesehenen Erschließungsgebieten. Sollte Ihr Interesse an einem Fernwärme-Anschluss bestehen, teilen Sie uns dies gerne mit. Wir halten Sie zu gegebener Zeit mit allen wichtigen Informationen auf dem Laufenden und sorgen dafür, dass Sie bestens informiert sind, wenn es soweit ist.

bottom of page