Für regionale und erneuerbare Energien in Herrsching & Umgebung
Fragen & Antworten zum Projekt
Wo soll das Tiefengeothermieprojekt realisiert werden?
Der Standort für den Bohrplatz wurde sorgfältig ausgewählt, um eine optimale Balance zwischen praktischer Erreichbarkeit und den Anforderungen des Umweltschutzes zu gewährleisten. Er befindet sich im Norden von Herrsching und wird aktuell als Ackerfläche genutzt. Rund um den Bohrplatz befindet sich Ackerfläche. Die Nähe zum Ort ermöglicht eine effiziente Einspeisung des Nahwärmenetzes, was sowohl für die Energieversorgung der Anwohner als auch für die Förderung einer nachhaltigen und klimafreundlichen Wärmeversorgung von entscheidender Bedeutung ist.
Gleichzeitig wurde ein ausreichender Abstand zur Wohnbebauung eingehalten, um potenzielle Lärmbelastungen oder andere Auswirkungen auf die Anwohner zu minimieren. Der gewählte Standort liegt zudem fern von Naturschutzgebieten und anderen sensiblen Schutzflächen, was sicherstellt, dass keine ökologisch wertvollen oder geschützten Bereiche beeinträchtigt werden.
Durch diese sorgfältige Standortwahl wird sichergestellt, dass das Projekt sowohl die Bedürfnisse der lokalen Gemeinschaft nach effizienter Energieversorgung als auch die Umwelt- und Naturschutzanforderungen optimal berücksichtigt. Dieser Standort ist daher der perfekte Kompromiss aus praktischer Nutzung und ökologischer Verantwortung.
Wir wird der Schutz des Grundwassers sichergestellt?
Um das Grundwasser zu schützen, werden beim Tiefengeothermie-Projekt Herrsching spezielle Mehrfachverrohrungssysteme eingesetzt. Diese bestehen aus mehreren ineinanderliegenden Rohren, die mit Zement umschlossen sind. Diese sogenannten Multibarrieren verhindern, dass Flüssigkeiten oder Gase ungewollt in benachbarte Wasserleiter gelangen. So wird sichergestellt, dass keine schädlichen Stoffe das Grundwasser erreichen können
Wie viel Energie kann das geplante Projekt in Herrsching liefern?
Laut aktueller Planungen wird das geplante Projekt in Herrsching ca. 300.000 MWh pro Jahr Energie liefern. Folglich kann der Ort Herrsching nach Ausbau des geplanten Nahwärmenetzes mit dieser Energieleistung vollumfänglich mit Wärme versorgt werden.
Wie wird der Schutz der Umwelt gewährleistet?
Vor der Genehmigung eines Geothermieprojekts müssen umfangreiche Umweltverträglichkeitsprüfungen (UVP) und geologische Gutachten durchgeführt werden. Diese Prüfungen gewährleisten, dass das Projekt den Umweltschutzanforderungen entspricht und keine negativen Auswirkungen auf das Grundwasser, die Luft oder die Umgebung hat. In besonders sensiblen Bereichen, wie Trinkwasserschutzzonen, sind die Anforderungen noch strenger.
Wie laut wird das Tiefengeothermieprojekt?
Es wird während der Bohrphase stets darauf geachtet, dass alle geltenden Lärmschutzwerte eingehalten werden. Die Bohrungen und damit verbundenen Arbeiten werden so geplant und durchgeführt, dass die Lärmemissionen minimiert werden. Zudem kommen moderne Technologien zum Einsatz, um die Geräuschentwicklung zu reduzieren.
Während der Bohrphasen und bei anderen Arbeitsprozessen werden regelmäßig Messungen durchgeführt, um sicherzustellen, dass die festgelegten Grenzwerte für Lärm nicht überschritten werden.
Auf diese Weise wird garantiert, dass die Lärmbelästigung für die Umgebung so gering wie möglich gehalten wird.
Wann profitiert Herrsching von der Tiefengeothermie?
Laut aktuellen Planungen können die Bürger in der ersten Ausbaustufe in Herrsching ab ca. 2029 von der Wärme aus der Tiefengeothermie profitieren. Diese Form der Wärmeversorgung ist unabhängig, regenerativ und zeichnet sich durch eine konstante, zuverlässige Energiequelle aus – ohne die Schwankungen, die bei anderen Energiequellen wie fossilen Brennstoffen oder Solarenergie auftreten können.
Ein herausragendes Beispiel für den Erfolg der Tiefengeothermie in der Praxis sind die Projekte der Stadtwerke München. Bereits heute versorgen sie ganze Stadtteile mit Wärme aus Tiefengeothermie, was die Effektivität und Nachhaltigkeit dieser Technologie eindrucksvoll unter Beweis stellt.
Erfolgreiche Bürgerinfo-Veranstaltung:
Am 19. Dezember 2024 lud die Erdwärme-Herrsching GmbH & Co. KG interessierte Bürgerinnen und Bürger zu einer Informationsveranstaltung ein, um transparent über den aktuellen Stand des Tiefengeothermieprojekts in Herrsching zu berichten. Im Gartensaal des Hotels Seehof nahmen über 60 Personen teil, was das wachsende Interesse an einer klimafreundlichen und nachhaltigen Energieversorgung in der Region eindrucksvoll unterstrich.
Die Veranstaltung bot umfassende Einblicke in die Fortschritte des Projekts und die nächsten Meilensteine. Neben der Vorstellung der Tiefengeothermie-Technologie stand insbesondere das Nahwärmenetz im Fokus. Dieses zentrale Element des Projekts ermöglicht es, die aus der Geothermie gewonnene Wärme effizient und nachhaltig an Haushalte und Unternehmen in Herrsching zu liefern. Dabei wurden Fragen zu Themen wie dem aktuellen Planungsstand, den technischen Voraussetzungen sowie den ökologischen und wirtschaftlichen Vorteilen der Nahwärmeversorgung vorgestellt. Die positiven Rückmeldungen der Teilnehmenden bestätigten das große Interesse der Bürgerinnen und Bürger an dieser zukunftsweisenden Form der Energieversorgung.
Die Veranstaltung wurde durch einen lebhaften Austausch geprägt. Viele Teilnehmende nutzten die Gelegenheit, ihre Fragen direkt an die anwesenden Fachleute zu richten. Neben den technischen Aspekten der Tiefengeothermie standen auch langfristige Perspektiven wie Einsparpotenziale und die Auswirkungen auf die regionale Energieinfrastruktur im Mittelpunkt.
Das positive Feedback und die konstruktiven Anregungen der Teilnehmenden bestärken das Projektteam darin, die Umsetzung des Tiefengeothermieprojekts und des Nahwärmenetzes weiter voranzutreiben.
„Die Veranstaltung hat gezeigt, wie wichtig es ist, die Öffentlichkeit aktiv in den Prozess einzubeziehen und gemeinsam an einer nachhaltigen Energiezukunft für Herrsching zu arbeiten,“ so das Fazit von Josef Birner, Geschäftsführer der Erdwärme-Herrsching GmbH & Co. KG.
Das Team bedankt sich bei allen Beteiligten für die rege Teilnahme und die wertvollen Impulse. Zukünftig werden weitere Gelegenheiten geschaffen, um über den Fortschritt des Projekts zu informieren und im Dialog zu bleiben! Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen die Energiewende in Herrsching zu gestalten!
Bürgerdialog
Haben Sie Fragen zur Tiefengeothermie oder unserem Projekt? Schreiben Sie uns! Gerne veröffentlichen wir Ihre Fragen und Antworten auf dieser Seite, um die Bürgerinformation zu stärken und allen Interessierten einen besseren Einblick in das Thema zu geben.