Für regionale, C02-freie und erneuerbare Energie in Herrsching & Umgebung
Wie funktioniert Fernwärme für den Ort Herrsching?
Fernwärme ist ein Energiesystem, das Wärme von einer zentralen Wärmequelle zu mehreren Verbrauchern transportiert.
Für den Ort Herrsching soll in einem Heizwerk Wärme aus Tiefenegeothermie erzeugt werden. Die erzeugte Wärme wird auf das Trägermedium Wasser übertragen. Dieses Medium fungiert als Transportmittel für die Wärmeenergie. Das heiße Wasser wird durch ein gut isoliertes Rohrnetzwerk zu Ihnen als Verbraucher transportiert.
Bei Ihnen im Gebäude wird die Wärme über einen separaten Wärmetauscher von dem Trägermedium auf das Heizsystem Ihres Gebäudes übertragen.
Die Wärme kann in Ihrem Gebäude genutzt werden, um Räume zu heizen und Warmwasser bereitzustellen. Das abgekühlte Trägermedium wird zurück zum Heizwerk gefördert, um erneut aufgeheizt zu werden.
Dieser geschlossene Kreislauf ermöglicht eine kontinuierliche, stabile und regenerative Wärmeversorgung.
Da die Heizanlage und die Verteilungsinfrastruktur vom Betreiber gewartet wird, müssen Sie sich weniger um Wartung und Reparatur Ihrer Heizung kümmern. Auch reduziert sich der Platzbedarf in Ihrem Zuhause, da Heizkessel, Tanks, Kamin und andere Ausrüstung bei Umstellung auf Fernwärme entfällt.
Die Realisierung eines Wärmenetzes erfordert eine sorgfältige Analyse und Planung unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren. Darunter
eine Bedarfsanalyse, Planung der Wärmequelle, Trassenplanung,
Wärmeträgermedium und Technikauswahl, Berechnung der Leistung und Dimensionierung, Netzbau und Installation, Regulierung und Steuerung sowie der Kundenanschluss.
Aktuell plant die Erdwärme-Herrsching GmbH & Co. KG in Zusammenarbeit mit Experten und Fachfirmen unter Berücksichtigung aller technischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekte die Realisierung einer ersten Ausbaustufe für das Wärmenetz Herrsching und Umgebung.
Planung Wärmenetz Ausbaustufen & Tiefengeothermie
01
Das Team der Erdwärme-Herrsching GmbH & Co. KG hat es sich zum Ziel gesetzt, skalierbare Geothermieprojekte als Energiequelle für lokale Wärmenetze im Fünfseeland zu realisieren.
Mit der Unterstützung erfahrener Investoren und der Zusammenarbeit mit spezialisierten Partnern im Bereich Geologie, Förderung, Bohrung und Betrieb soll das erste Tiefengeothermieprojekt als regenerative und grundlastfähige Wärmequelle im Gemeindegebiet Herrsching am Ammersee realisiert werden.
Für die Jahre 2025/2026 ist die Durchführung der ersten Tiefengeothermiebohrung geplant.
Tiefengeothermiebohrung & Bohrplatzbau
02
Auf Basis der Planung des Fernwärmenetzes wie auch der Realisierung und Fündigkeit der ersten Tiefengeothermiebohrung soll das Fernwärmenetz in Herrsching in Stufen ausgebaut werden.
Ziel der Erdwärme-Herrsching GmbH & Co. KG ist eine vollumfängliche Versorgung des Ortes Herrsching am Ammersee und seiner Nachbarorte mit regenerativer und unabhängiger Wärmenergie aus Tiefengeothermie.
Bau Wärmenetz erste Ausbaustufe
03
Woher kommt die Wärme für das Fernwärmenetz?
Das Gebiet zwischen Starnberg und Ammersee liegt für die Nutzung der Tiefengeothermie in einer besonders geeigneten geologischen Zone, dem sogenannten Süddeutschen Molassebecken.
Tiefengeothermie nutzt die natürliche Wärme aus dem Erdinneren, was im Vergleich zu fossilen Brennstoffen eine sehr umweltfreundliche Energiequelle darstellt. Es entstehen keine CO2-Emissionen oder andere schädliche Umweltauswirkungen während des Betriebes.
Im Vergleich zu weiteren erneuerbaren Energiequellen wie Wind- oder Sonnenenergie, die wetterabhängig sind, ist die Tiefengeothermie eine stabile und grundlastfähige Energiequelle, die wetter- und jahreszeitenunabhängig rund um die Uhr zur Verfügung steht.
Wenn wir neuen Ideen und Projekten für die Nutzung von Erdwärme eine Chance geben, wird daraus neuer Wohlstand entstehen
Bundeskanzler
Olaf Scholz
Geothermische Wärme, Kälte und Speicher haben das Potential sich zum Rückgrat der deutschen und europäischen Wärmewende zu entwickeln.
Professor Dr. Rolf Bracke – Fraunhofer-Institut für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG und Inhaber des Lehrstuhls für Geothermische Energiesysteme
München liegt auf einem großen natürlichen Schatz:
Tief unter uns befindet sich ein gewaltiges Heißwasser-vorkommen, aus dem man umweltfreundlich Nutzwärme gewinnen kann. Wir nutzen diese lokale, nahezu unerschöpfliche Energiequelle schon seit Jahren und werden sie schrittweise weiter erschließen.
Thomas Jahrfeld – Stadtwerke München GmbH
Aktuelle Planung
Fernwärme für
Herrsching & Umgebung
Ihre Vorteile aus regenerativer, umweltfreundlicher Fernwärme
Tiefengeothermie nutzt die natürliche Wärme aus dem Erdinneren, was im Vergleich zu fossilen Brennstoffen eine sehr umweltfreundliche Energiequelle ist. Es entstehen keine CO2-Emissionen während des Betriebes. Die Erdwärme ist kontinuierlich verfügbar und unabhängig von Wetterbedingungen.
Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit
01
Dank der Nutzung von Tiefengeothermie wird die geplante lokale Fernwärme weitesgehend von volatilen Brennstoffpreisen entkoppelt. Dies reduziert die Abhängigkeit der Bürger von importierten, fossilen Brennstoffen.
Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen
02
Fernwärme ist bequem und unkompliziert. Nach dem Anschluss an das Fernwärmenetz ist die Erdwärme-Herrsching für Ihre regionale Energielieferung zuständig.
Zuverlässige und unkomplizierte Wärme
03
Die Produktion von erneuerbarer Energie und die Bereitstellung von lokaler Fernwärme schaffen Arbeitsplätze in der Region. Zudem bleibt ein Großteil der Wertschöpfung innerhalb der lokalen Wirtschaft.
Regionale Wertschöpfung
und Arbeitsplätze
04
Lokale Fernwärme aus erneuerbaren Energien ist ein wichtiger Baustein in der Umstellung auf eine nachhaltige Energieversorgung und trägt zur Erreichung von nationalen und internationalen Klimazielen bei.
Förderung der Energiewende
05
Senden Sie uns schon heute Ihre Fragen an info@erdwaerme-herrsching.de. Diese werden auf unserer Bürgerdialog-Seite veröffentlicht, um die Bürgerinformation zu stärken und allen Interessierten einen besseren Einblick in das Thema zu geben.
Ich habe Fragen
Ziel ist eine vollumfängliche Versorgung des Ortes Herrsching am Ammersee und seiner Nachbarorte mit regenerativer und unabhängiger Wärmenergie aus Tiefengeothermie.
Wärmeversorgung
Bei der Wahl des passenden Standortes für die geplanten Tiefengeothermiebohrungen
werden Emmissionsstandorte bestimmt, an denen die Geräusche zu jeder Zeit unterhalb der gesetzlichen Grenzwerte liegen. Das geplante Projekt wird diese Grenzwerte nicht überschreiten.